ABC-Seminare ABC-Seminare
  • Home
  • IT-Service
  • SEO-Marketing
  • Referenzen
  • Blog
  • Impressum + Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
Blog

GMX FreePhone – ein Erfahrungsbericht (2)

Details
26. Februar 2025
Zugriffe: 298

Im vorangegangenen Blogbeitrag vom 18.12.2024 hatte ich von den ersten Erfahrungen mit dem Tarif FreePhone von GMX berichtet. Wie sieht es zwei Monate später aus?

Zunächst ist zu konstatieren, dass es zwischenzeitlich mehrere Änderungen der Nutzungsbedingungen gab. Zusammengefasst sind es diese:

  1. Der kostenpflichtige Wechsel der eSIM – notwendig zum Beispiel beim Defekt des Smartphones - ist jetzt gratis. Allerdings erfolgt die Zustellung des Aktivierungscodes per Post, was eine Woche dauern kann.
  2. Eine viel diskutierte Frage über die Möglichkeit zur Buchung mehrerer kostenloser Tarife lässt sich klar beantworten. Pro GMX-E-Mail-Konto ist nur eine Bestellung gestattet. Für eine weitere Rufnummer muss also zwingend ein neues (kostenloses) E-Mail-Konto eingerichtet werden. Zu beachten: Pro Smartphone erlaubt GMX nur eine FreePhone-Nummer. Mein Versuch, über das bereits vorhandene Postfach und mit der gleichen Bankverbindung, eine andere Rufnummer zu bestellen, endete mit der Ablehnung des Auftrags.



  3. Kostenlose Rufnummern gibt es lediglich ein Jahr wirklich gratis, danach nur noch unter einer bestimmten Bedingung, wie man hier nachlesen kann:



    Die Regelung gilt derzeit für Neukunden bei einer Bestellung seit dem 24.01.2025, für Bestandskunden (noch) nicht.

Richtig spannend für uns wurde es bei der Nutzung von zwei Handys mit den bereits im November 2024 gebuchten Tarifen. Ich hatte nach der ersten Order eine Rufnummernübertragung von Vodafone zu GMX FreePhone veranlasst, die auch ohne Probleme vonstattenging. Seitdem versuche ich, über diese Nummer regelmäßig zu telefonieren. Ich „versuche“ es, denn von einem stabilen Verbindungsaufbau kann nicht die Rede sein. Immer wieder gibt es Abbrüche bereits bei der Einwahl oder bei eingehenden Anrufen, noch bevor ich das Gespräch annehmen kann. In anderen Fällen klappt das Gespräch, auch über mehrere Minuten. Im Chat der Hotline – siehe später mehr – erhielt ich den Hinweis, ich solle das Smartphone neu starten. Das hilft in der Regel tatsächlich, kann aber bei häufiger Nutzung nicht das Mittel der Wahl sein. Liegt es an der unzureichenden Abdeckung im 1&1-Netz oder an fehlender Bandbreite? Eine Antwort darauf muss ich an dieser Stelle schuldig bleiben.

Als Herausforderung, an der wahrscheinlich fast jeder Laie scheitern würde, stellte sich die Rufnummernmitnahme für unser zweites Smartphone heraus. Der Auftrag mit Zuteilung einer GMX-FreePhone-Rufnummer 0155xxxxx6 wurde am 29.11.2024 korrekt ausgeführt, die am 09.01.2025 veranlasste Rufnummernübertragung 0162xxxxx8 von Vodafone zu GMX für den 16.01.2025 bestätigt. Am genannten Tag erfolgte die Abschaltung bei Vodafone, der Versuch eines Anrufs über GMX FreePhone führte allerdings stets zur Ansage „Der gewünschte Gesprächspartner ist zurzeit nicht erreichbar“, ganz gleich, unter welcher Nummer die Verbindung aufgebaut werden sollte, unabhängig vom Netzbetreiber. Ankommende Anrufe konnten hingegen korrekt entgegengenommen werden, das heißt, unter der von Vodafone übertragenen Nummer 0162xxxxx8. Versand und Empfang von SMS funktionierten, allerdings auch mit einem Fehler beim Versand, wie wir erst später herausfanden. Die SMS-Mitteilungen wurden unter der ehemals durch GMX zugewiesenen Rufnummer 0155xxxxx6 verschickt. War die „alte Rufnummer“ also noch aktiv? Ein Anrufversuch führte zum erwarteten Ergebnis, die Nummer ist abgeschaltet.

Was nun begann, war eine wahre Odyssee. Wer sich die Zeit nehmen möchte, kann die ausführliche Beschreibung - durch diverse Screenshots belegt - lesen. An dieser Stelle zunächst die ergebnisorientierte Kurzfassung:

Die Rufnummernübertragung fand nach knapp 4 Wochen, 14 E-Mails unsererseits, die Eröffnung von 4 Vorgängen über das Kontaktformular der „Persönlichen Servicewelt“, 15 E-Mails von GMX und 6 Telefonaten ihren Abschluss. Es lag nicht an „irgendwelchen“ Einstellungen auf unserem Smartphone, wie vom Support zwischenzeitlich immer wieder erklärt wurde. Erst als die Rufnummer vollständig und korrekt im 1&1-Netz hinterlegt war, funktionierten Anrufe und der SMS-Versand.

Der vollständige Verlauf zur Fehlerbehebung in chronologischer Reihenfolge:

Es begann mit der Eröffnung eines Vorgangs im Kontaktformular der GMX-Servicewelt am 17.01.2025:

„Nach der von mir beantragten und am 16.01.2025 durchgeführten Rufnummernübertragung von der bisherigen Nummer 0155xxxxxxx6 auf die neue Rufnummer 0162 xxxxxxx8 tritt eine Fehlfunktion auf. Ganz gleich, in welches Netz ich telefoniere – Festnetz, Vodafone, 1&1-Netz – kommt immer die Meldung „Der gewünschte Gesprächspartner ist vorübergehend nicht erreichbar“, obwohl das angerufene Mobiltelefon eingeschaltet danebenliegt und im Festnetz die eigene Telefonnummer angerufen wird. Eingehende Anrufe können empfangen werden, SMS funktioniert und die mobilen Daten sind auch aktiv. Mit einer eingelegten physischen SIM-Karte lässt sich über diese telefonieren!“

Die Antwort in zwei Screenshots als Auszüge aus dem umfangreichen Formular:


Der eingeblendete Chat – siehe Screenshot zuvor – bot die Gelegenheit zur direkten Nachfrage. Hier der Verlauf:

Sie sind verbunden mit: "Elvira"!

12:14:52 | Elvira 
Hallo xxxxxx, willkommen im Live-Chat, mein Name ist Elvira. Wie kann ich Ihnen helfen?
12:15:30 | xxxxxx 
Hallo, nach der von mir beantragten und gestern durchgeführten Rufnummernübertragung von der bisherigen Nummer 0155xxxxx6 auf die neue Rufnummer 0162xxxxx8 tritt eine Fehlfunktion auf. Bei Anruf erfolgt die Meldung - Der gewünschte Gesprächspartner ist vorübergehend nicht erreichbar - obwohl angerufenes Handy eingeschaltet ist. Gleiches Ergebnis Anruf Festnetz. Neustart Handy ohne Ergebnis. Eingehende Anrufe können empfangen werden, SMS funktioniert und die mobilen Daten sind auch aktiv. 
12:17:47 | Elvira 
Die Konfiguration/Einstellungen Ihres Handys sind korrekt? Hatten sie dies geprüft?
12:18:40 | xxxxx 
ja, sind korrekt, mit der bisherigen Rufnummer 0155xxxxx6 funktionierte alles ohne Probleme.
12:23:07 | Elvira 
Ich sende Ihnen per E-Mail einen Fragenkatalog zu. Bitte füllen Sie diesen sorgfältig aus und senden ihn zurück. Meine Kollegen vom Netzplatz werden es dann im Netz überprüfen.
12:23:45 | xxxxx 
Ja bitte, schicken Sie den Katalog zu. 
12:24:24 | Elvira 
Die E-Mail ist unerwegs.
12:24:34 | xxxxx 
Danke.


Der Fragenkatalog kam dann per E-Mail mit dem gleichen Inhalt, wie in den beiden Screenshot zuvor dargestellt.

Bei der Beantwortung stellte sich mir die Frage: Wie sieht es hier mit der Einhaltung des Datenschutzes aus? Schließlich werden alle Angaben offen per E-Mail verschickt. Wir haben trotzdem alles korrekt ausgefüllt.

Nach der Mitteilung


passierte zunächst einmal nichts. Es war schließlich der Nachmittag eines Freitags. Am Wochenende werden keine Anfragen beantwortet, wie wir später wiederholt feststellten.

Da wir von der Inaktivität des Supports am Wochenende noch nichts wusste, schickten wir zwei weitere E-Mails mit Nachfragen und eröffneten eine erneute Anfrage im Kontaktformular der Servicewelt. Bei der Prüfung auf eine mögliche Antwort innerhalb der GMX Servicewelt am Montag, dem 20.01.2025, tauchte der Chatbot wieder auf. Das ist nicht immer der Fall. 

Hier der neue Chat:

Sie sind verbunden mit: "Michaela"!

12:45:28 | Michaela 
Hallo xxxxx, willkommen im Live-Chat, mein Name ist Michaela. Wie kann ich Ihnen helfen?
12:46:03 | xxxxxx 
Hallo, wann lösen Sie das Problem Vorgang 660428152 und 660486731? Wann beantworten Sie die E-Mails an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vom 19. und 20.01. von mir zu den genannten Vorgängen? Ich kann seit dem Rufnummernwechsel am 16.01. - also seit 5 Tagen - nicht mehr telefonieren.
12:46:48 | Michaela 
Dies ist ärgerlich. Befinden Sie sich aktuell an Ihrer uns bekannten Anschrift: xxxxxxxxx?
12:47:49 | xxxxxxx 
ja
12:48:25 | Michaela 
Ich habe umgehend für Sie Ihre SIM-Karte und auch mögliche Netzeinschränkungen überprüft.
In der Regel können Störungen abhängig von ihrer Komplexität - zeitnah behoben werden, meist innerhalb von wenigen Stunden. In Ihrem PLZ-Bereich (xxxxx) konnte bisher keine Störung bestätigt werden.
Haben Sie Ihr Smartphone heute bereits ein Mal komplett aus- und wieder neu eingeschaltet?
12:48:51 | xxxxxx 
ja
12:49:13 | Michaela 
Welches Smartphone genau nutzen Sie denn bitte?
12:50:20 | xxxxxxx 
Moto G34
12:50:54 | Michaela 
Die Software Ihres Smartphones, ist auf dem aktuellen Stand?
12:51:07 | xxxxxxx 
ja
12:52:16 | Michaela 
Danke. Sie erhalten nun per E-Mail einen Fragenkatalog. Bitte schicken Sie diesen ausgefüllt zu uns zurück, damit wir dem Problem auf den Grund gehen und dieses für Sie lösen können.
12:54:12 | xxxxxxx 
Das ist doch wohl ein schlechter Witz! Den habe ich schon am 17.01. beantwortet und keine Antwort erhalten. Das ist ja der Vorgang 660486731.
12:54:18 | Michaela 
Dies habe ich auch gerade gesehen. In dem Fall kann ich Sie nur um Geduld bitten, bis Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde. Ich kann allerdings leider nicht beurteilen, wie lange dies dauern wird.
12:55:16 | xxxxxx 
Die "Bearbeitung" dauert schon 5 Tage. Ihr Service = Note 6.
12:55:51 | Michaela
Ich lege Ihe Anliegen gerne auf höchste Priorität. Mehr kann ich jedoch nicht tun
12:56:08 | Michaela 
*Ihr


Meine Chat-Bewertung:


Kurze Zeit nach dem Chat traf folgende E-Mail von GMX ein:


Um eine solche E-Mail sachlich korrekt zu beantworten, muss man wohl zunächst einen Beta-Blocker schlucken und den Blutdruck senken. Ich beantwortete auch diese E-Mail unter offener Preisgabe der personenbezogenen Daten.

Zwischenzeitlich hatten wir das Problem mit der fehlerhaften Telefonnummer – also der alten GMX-Nummer 0155xxxxxxx6 – beim SMS-Versand bemerkt und dazu in der Servicewelt einen neuen Vorgang eröffnet. Da keine Reaktion erfolgte, schickten wir die gleiche Nachricht per E-Mail.

Bei den Tests stellten wir zudem fest, dass man von einem beliebigen anderen Handy SMS-Nachrichten sowohl an die alte GMX-Nummer 0155xxxxxxx6 als auch an die von Vodafone übertragene Nummer 0162xxxxx8 verschicken konnte.

 Am 27.01.2025 traf wieder das übliche Formular von GMX ein:

 

Wir beschlossen, das Formular nicht noch ein drittes Mal auszufüllen. Als schon jede Hoffnung erloschen schien, kam plötzlich ein Anruf von einer uns unbekannten Rufnummer aus Hanau, der leider nicht schnell genug entgegengenommen werden konnte. Der Rückruf – natürlich über eine andere Mobilfunknummer unsererseits - führte in ein Callcenter von GMX, zu einer Telefonnummer, die ich bisher nirgendwo gefunden hatte. Denn GMX veröffentlicht für FreePhone-Kunden offiziell keine Telefonnummer als Service-Hotline.

Nach Minuten in der Warteschleife meldete sich eine Mitarbeiterin von GMX, hörte sich das Problem an und verwies darauf, dass sie leider keine Verbindung in die Technikabteilung herstellen könne. Man müsse den nochmaligen Anruf aus der Technikabteilung abwarten.

Das bedeutete, immer das Handy griffbereit zu halten, um den Anruf nicht ein zweites Mal zu verpassen. Dieser kam tatsächlich einen Tag später, am 28.01.2025 um 15:06 Uhr. Herr K. nahm den Sachverhalt auf, nur eine Lösung konnte er nicht anbieten. Er verspricht die Weitergabe an die Spezialisten aus der Technik.

Und dann geschah das Unfassbare. Bei dem zum täglichen Ritual gewordenen Probeanruf am Abend des 28.01. kam plötzlich nicht mehr die vertraute Ansage über den gewünschten Gesprächspartner, der nicht erreichbar sei, der Ruf ging ab und das Gespräch fand statt.

Herr K. besaß darüber allerdings keine Kenntnis, denn er rief am folgenden Tag erneut an, um sich nach dem aktuellen Stand zu erkundigen. Nach dem das Anrufproblem gelöst ist, wird der SMS-Versand über die falsche Rufnummer diskutiert. Herr K. ist der Meinung, es liege an den Smartphone-Einstellungen, lässt diese prüfen und empfiehlt sich aus dem 1&1-Netz abzumelden und wieder neu anzumelden. Alles ohne Erfolg, der Fehler bleibt „standhaft“.

Wir wenden uns zunächst wieder der Kontaktaufnahme per E-Mail zu. Nach Problemschilderung und der erneuten Aufforderung das übliche Formular auszufüllen, kommt diese Antwort:


Drei ergebnislose Telefonate bei der Hotline in Hanau und stereotype E-Mails mit dem bekannten Formular später wird unser Tonfall etwas schärfer:


 

Und dann griff tatsächlich ein Fachmann – sprich Mensch – ein. Die alte Nummer 015560xxx6 war nicht mehr per SMS erreichbar. Folgende E-Mail von GMX brachte den Vorgang schließlich am 11.02.2025 doch noch zum Abschluss:


 

Zusammenfassung:

Es lag nicht an „irgendwelchen“ Einstellungen auf dem Smartphone, erst als die Rufnummer vollständig und korrekt im 1&1-Netz hinterlegt war, funktionierten Anrufe und der SMS-Versand. Die letzte E-Mail vom 11.02.2025 diente nur dem Löschen des RCS-Caches.

Das Supportsystem von GMX kann in dieser Form nicht funktionieren. Davon abgesehen, dass in speziellen Fällen Chatbots mit automatisierten Antworten nur Frust erzeugen, ist ein Ticketsystem - sofern man dieses überhaupt so bezeichnen kann - zum Scheitern verurteilt, wenn bei jeder Anfrage ein neuer Vorgang eröffnet wird, obwohl in der Beschreibung auf bereits vorhandene Vorgangsnummern Bezug genommen wurde.

GMX FreePhone – ein Erfahrungsbericht

Details
18. Dezember 2024
Zugriffe: 1172

Der GMX Freephone-Tarif (kostenlos Allnet Flat, 3 GB Datenvolumen) wurde zunächst im Rahmen einer Pre-Launch-Phase Mitte November zur Verfügung gestellt, am 26. November erfolgte der offizielle Produktstart. 

Kurzüberblick zum Tarif:

  • 3 Gigabyte Datenvolumen
  • 1&1-Netz mit 5G-Unterstützung
  • maximal 50 Mbps im Download
  • Allnet-Flat und unbegrenzter SMS-Versand
  • wöchentlich kündbar

Mittlerweile gibt es zahlreiche Tests und Berichte über den ersten kostenlosen Mobilfunktarif, die vor allem auf die eine Frage abzielen: Wo ist der Haken?

GMX veröffentlicht auf seiner Website einige FAQs zum Thema, die zu den meisten Fragen Stellung beziehen.

Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Tarif buchen zu können:
GMX FreePhone lässt sich nur über die Mail-App und einen kostenfreien E-Mail-Account von GMX buchen. Das Smartphone muss über eine eSIM verfügen, sonst gibt es gar keine Installationsmöglichkeit in der App.

Die Anleitung auf der Website von GMX verspricht eine sehr einfache Aktivierung.
In 3 einfachen Schritten zum kostenlosen GMX FreePhone eSIM-Handytarif

  1. GMX App neu herunterladen oder Version aktualisieren (z. B. über QR Code).
  2. App öffnen und in der Navigation auf FreePhone klicken.
  3. Kostenlosen GMX FreePhone eSIM-Handytarif bestellen.

Wer die App installiert hat, findet ganz unten im Hamburger-Menü den Punkt „FreePhone“, der zum Bestellformular führt. Bei Handys ohne eSIM taucht die Option gar nicht auf. Nach Eingabe der Kundendaten erhält der Nutzer eine Bestätigungs-E-Mail mit einem personalisierten Link, über den die GMX FreePhone App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store installiert werden kann.

Neben den üblichen Adressdaten, einer E-Mail-Adresse und einer Mobilfunknummer zur Verifizierung muss ein Konto mit IBAN und die Einwilligung für das SEPA-Lastschriftverfahren hinterlegt werden. Darüber werden mögliche anfallende Zusatzkosten abgebucht – siehe später in den Ausführungen zur Datenautomatik.

Wie verlief meine Aktivierung auf einem Samsung Galaxy S21 am 27.11.2024?
Ganz kurz beantwortet: Problemlos und schnell. Tatsächlich bekam ich nach wenigen Minuten eine neue Mobilfunknummer zugeteilt und konnte das Datenvolumen nutzen.

Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 50 MBit/s im 5G-Netz und wird nach Aufbrauchen des Datenvolumens auf maximal 64 kBit/s gedrosselt. Bei Neukunden (Stand Mitte Dezember 2024) ist allerdings eine Datenautomatik aktiviert, die bis zu dreimal im Monat weitere 1 GB-Pakete zu je 1,99 Euro hinzubucht. Das lässt sich aber in der FreePhone App deaktivieren.

Der Screenshot zeigt meine Standardeinstellungen zur Bestellung vom 27.11.2024. 

Die schnelle Aktivierung war allerdings noch mit einer kurzzeitigen Einschränkung verbunden, SMS und EU-Roaming sind anfangs deaktiviert. Die Freischaltung wird schriftlich innerhalb von sieben Tagen avisiert. In einigen Internetberichten der „Frühtester“ führte das zur Skepsis. Kann ich nicht bestätigen. Nach sechs Tagen kam der Brief und der Freischaltcode, der die Aktivierung vorgenannter Funktionen über die FreePhone App gestattet.



Beim Aufruf der App wird ein Fenster eingeblendet, das zur Freischaltung auffordert und nach Aktivierung „für immer“ verschwindet. Da alles glattging und die Nutzung in den ersten Tagen störungsfrei verlief, wollte ich meine CallYa-Nummer von Vodafone zum neuen Tarif übertragen. GMX bietet eine entsprechende Option an.



Das funktioniert allerdings nur über die Freigabe durch Vodafone, die bei den CallYa-Tarifen telefonisch über die Rufnummer 0172 2290229 erfolgen muss. Mir ist jedenfalls keine andere Möglichkeit trotz umfangreicher Recherche im Internet bekannt. Tatsächlich gelangte ich ohne längere Wartezeit zu einem Mitarbeiter, der, nachdem ich ihm meinen Kündigungsgrund auf Nachfrage genannt hatte, die Nummer freigab. Einige Minuten später erhielt ich die schriftliche Bestätigung per SMS.

Bisher bin ich vom Tarifwechsel überzeugt, auch wenn das Mobilfunknetz von 1&1 vielleicht noch Schwächen aufweist und bei einem Gerätewechsel die Mitnahme der eSIM 14,90 € kostet – damit kann ich persönlich gut leben, schließlich kostet mich das Angebot keinen Cent. Edit 18.01.2025: - Der eSIM-Wechsel ist jetzt gratis.

Da alles so gut funktionierte, kam ich auf die Idee, den Tarif auch noch auf einem zweiten Mobiltelefon zu nutzen. Wird das funktionieren, mit der gleichen Bankverbindung, allerdings anderen Benutzerdaten? 

In zwei verschiedenen Foren wurde über diverse Probleme berichtet – hier und hier nachzulesen – die zur Sperrung gerade erst aktivierter Accounts führten.

Mein erstes Problem, das ich nicht lösen konnte, war die Aktivierung der eSim in einem schon etwas betagten Google Pixel 2 XL. Obwohl die Funktionalität vorhanden sein soll, gibt es keine Anzeige im Android-SIM-Manager. Diverse Hinweise im Internet führten nicht zum Erfolg. Aber die FreePhone App soll ja erkennen, ob das Smartphone, auf dem sie ausgeführt wird, über ein entsprechendes Feature verfügt. Und tatsächlich verlief die Installation zunächst problemlos. Auch die Anmeldung eines zweiten Nutzerkontos mit eigener GMX-E-Mail-Adresse - aber gleicher Bankverbindung, wie bei meiner ersten Registrierung - war erfolgreich.

Die Ernüchterung folgte auf dem Fuß. Als ich auf „Jetzt eSIM aktivieren“ klickte, passierte nichts. Rein gar nichts, keine Reaktion, keine Fehlermeldung. Nach mehrmaligen Bemühungen mit Deinstallation / Neuinstallation der App und Recherchen im Internet gab ich auf.

Der nächste Tag – der Black Friday 2024 – brachte ein unschlagbares Angebot, ein Motorola Moto G34 zum Preis von 99,00 € und die Lieferung versandkostenfrei zwei Tage später. Tatsächlich funktionierte die Installation mit den bereits in der FreePhone App hinterlegten Daten für das Google Pixel 2 XL sofort, der Freischaltcode zur SMS- und EU-Roaming-Aktivierung kam fünf Tage später.

Ich nutze also den Tarif seit knapp 3 Wochen auf zwei Smartphones und konnte bisher keine ernsthaften Mängel feststellen.

Weitere Beiträge ...

  1. Neues Postfachs auf dem iPhone mit dem Standardprogramm Mail einrichten
  2. Joomla von Version 3.x auf 4 migrieren
  3. WordPress Onepager: Menükonfiguration leicht gemacht
  4. One Page-Themes: Einfach, schick und effektiv
  5. Ein Chromebook als Alternative zum Windows-Notebook?
  6. Joomla-Template Purity III – Footer bearbeiten
  7. Javascript in Joomla! einbinden
  8. Responsive in Joomla
  9. Viele Wege führen zur eigenen Homepage
  10. Auflösung ist nicht alles
  11. Problem bei der MS-Office 2013-Aktivierung
  12. Fehler beim Windows 10 – Anniversary Update
  13. Windows 10: Frist abgelaufen (2)
  14. Windows 10: Frist abgelaufen und Jahrestags-Upgrade
  15. Joomla! gegen Attacken schützen
  16. Commerzbank: Phishing
  17. Umzug Wordpress
  18. Outlook 2013 – Problem mit den Kontakten
  19. 25 Jahre ABC-Seminare
  20. Kommentare für den Joomla-Blog und Blogarchiv
ABC-Seminare - Computerservice - Weidenstr. 2 - 01458 Ottendorf-Okrilla - biscop@t-online.de