ABC-Seminare ABC-Seminare
  • Home
  • IT-Service
  • SEO-Marketing
  • Referenzen
  • Blog
  • Impressum + Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
Blog

One Page-Themes: Einfach, schick und effektiv

Details
09. März 2023
Zugriffe: 21

Wenn es darum geht, eine Website zu erstellen, dann ist WordPress eine der beliebtesten Plattformen, die genutzt wird. Die einfache Bedienbarkeit und die Vielzahl an Themes machen WordPress zum Favoriten vieler Webentwickler. Eines der neuesten Entwicklungen auf dem Markt sind One Page-Themes. Aber was sind sie überhaupt und warum sollten Sie sich für sie entscheiden?

One Page-Themes sind, wie der Name schon sagt, Themes, die alles auf einer Seite zusammenfassen. Im Gegensatz zu traditionellen Themes mit mehreren Seiten, haben One Page-Themes nur eine Seite, auf der alle Informationen untergebracht werden. Die Navigation erfolgt in der Regel durch interne Links, die zu verschiedenen Abschnitten auf der Seite führen.

Die Vorteile von One Page-Themes liegen auf der Hand. Zum einen bieten sie eine bessere Benutzererfahrung, da alles auf einer Seite zusammengefasst ist. Die Besucher der Website können sich schnell und einfach orientieren und finden alle wichtigen Informationen an einem Ort. Zum anderen sind One Page-Themes ideal für mobile Geräte, da sie aufgrund ihrer Struktur besser auf kleinen Bildschirmen funktionieren.

 

Copyright wordpress.org
Caption

Der nächste Schritt ist die Installation. Es gibt viele kostenlose One Page-Themes, die direkt über das WordPress-Dashboard heruntergeladen werden können. Es gibt aber auch viele Premium-Themes, die zusätzliche Funktionen bieten. Um ein One Page-Theme zu installieren, navigieren Sie einfach zu "Design" und "Themes" im Dashboard und suchen Sie nach einem geeigneten Theme.

Nach der Installation geht es daran, das Theme zu konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt in der Regel über ein Customizer-Tool, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Aspekte des Themes zu ändern, einschließlich Farben, Schriftarten und Hintergrundbilder. Es gibt viele verschiedene Optionen, die zur Verfügung stehen, aber es ist wichtig, dass Sie das Design Ihrer Website im Auge behalten.

Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie ein One Pager entsteht, hier ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben sich für das One Page Express-Theme entschieden. Nach der Installation können Sie über den Customizer verschiedene Aspekte des Designs ändern. Sie können z.B. die Hintergrundfarbe ändern oder die Schriftarten anpassen. Sobald Sie mit der Konfiguration zufrieden sind, können Sie Ihre Inhalte hinzufügen.

Um Ihre Inhalte hinzuzufügen, erstellen Sie einfach verschiedene Abschnitte auf der Seite. Diese können z.B. ein Über-uns-Abschnitt, ein Portfolio-Abschnitt und ein Kontaktformular enthalten. Jeder Abschnitt wird dann mit internen Links in der Navigation verknüpft.

 Neben One Page Express gibt es viele andere Optionen, die Sie ausprobieren können, wie OnePress oder Flash. Jedes Theme hat seine eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, dass Sie ein Theme wählen, das Ihren Anforderungen entspricht. Das "Hestia" Theme von ThemeIsle ist beispielsweise ein wunderschönes One Page-Theme, das perfekt für kleine Unternehmen, Agenturen oder Freiberufler geeignet ist. Das Theme bietet eine moderne und ansprechende Optik mit einem klaren und eleganten Design.

Insgesamt bieten One Page-Themes eine großartige Möglichkeit, um schnell und einfach eine moderne und schicke Website zu erstellen. Sie sind einfach zu installieren und zu konfigurieren und bieten eine großartige Benutzererfahrung. Wenn Sie also auf der Suche nach einem neuen Theme für Ihre Website sind, dann sollten Sie unbedingt ein One Page-Theme in Betracht ziehen.

Ein Chromebook als Alternative zum Windows-Notebook?

Details
27. Februar 2023
Zugriffe: 44

Wer auf der Suche nach einem neuen und preiswerten Laptop ist, wir vor der Wahl zwischen einem Chromebook und einem Windows-Notebook stehen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.

Google wirbt auf seiner eigenen Website mit dem Slogan „Das Leben ist so schon kompliziert genug. Mach es dir einfacher mit einem Chromebook.“

Die Rechner basieren auf dem Betriebssystem ChromeOS und sind speziell für die Nutzung von Online-Anwendungen konzipiert. Chromebooks sind preiswert, schnell und einfach zu bedienen. Updates erfolgen automatisch. Der Hersteller wirbt mit der geringen Anfälligkeit gegenüber Computerviren und setzt auf eine permanente Internetverbindung. Windowsnutzer mit speziellen Branchensoftwareprodukten werden allerdings wenig Freunde an der Neuanschaffung haben, denn zur Kompatibilität gibt es nur eine Aussage: Fehlanzeige.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen Chromebooks und Windows-Notebooks von den individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie nach einem einfachen, schnellen und kostengünstigen Gerät für Online-Anwendungen suchen, sind Chromebooks die richtige Wahl. Wer hingegen mehr Flexibilität wünscht und anspruchsvolle Programme, wie Bild- und Videobearbeitung einsetzen möchte, sollte sich für ein Windows-Notebook entscheiden.

Übersicht über die im ChromeOS-Betriebssystem enthaltene Software.

ChromeOS wurde von Google speziell für die Verwendung auf Chromebooks entwickelt und ist vom Look and Feel dem auf vielen Smartphones genutzten Android ähnlich. Die den Nutzern der gennannten Mobilgeräte aus dem Playstore bereits bekannte Installation von Apps hilft dabei, sich im ChromeOS schnell einzuarbeiten. Das Betriebssystem ist für Webanwendungen und Onlinediensten optimiert. Die Benutzeroberfläche konzentriert sich auf grundlegende Funktionen, um das Arbeiten schnell und einfach zu gestalten.

Google Chrome-Browser und Standard-Apps

Chromebooks basieren auf dem Google Chrome-Browser zur Ausführung von Web-Apps. ChromeOS enthält darüber hinaus eine Reihe von Standard-Apps.

Google Play Store

Der Google Play Store ist die Plattform zur Installation von kompatiblen Android-Apps. Zum Video- und Audioabspiel bietet ChromeOS Google Play Movies and TV und Google Music. Mit diesen Anwendungen können Benutzer Filme und Fernsehsendungen ansehen, Musik streamen oder offline hören.

Google Meet

Google Meet ist eine einfache Videokonferenzanwendung, mit der Benutzer an virtuellen Besprechungen teilnehmen und online arbeiten können. Die App werden Nutzer, die in Remote-Teams arbeiten oder häufig reisen, zu schätzen wissen.

Google Kalender

Eine weitere nützliche ChromeOS-Anwendung ist der Google Kalender. Er bietet die Möglichkeit, Termine und Ereignisse zu erstellen und zu verwalten. Mit dem Kalender lässt sich die Arbeitszeit effektiv planen und verwalten.

Google Drive ist ein Online-Speicher, der es ermöglicht, Dokumente, Bilder, Videos und beliebige andere Dateiformate zu speichern und remote darauf zuzugreifen.

Google Docs, Sheets und Slides

Ein Office-Paket zur Erstellung von Textdokumenten, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, die direkt in Google Drive gespeichert werden.

Google Keep

Google Keep ist eine Notiz-App, die es ermöglicht, Notizen, Listen und Erinnerungen zu erstellen und zu organisieren.

Als weitere betriebssystemeigene Apps sollen an dieser Stelle noch der Dateimanager, die App zur Bildschirmaufzeichnung und die Screeshot-Funktion genannte werden. Insgesamt bietet Chrome OS eine leistungsstarke und flexible Umgebung für die Arbeit mit Webanwendungen und Onlinediensten. Standardanwendungen, die im Betriebssystem enthalten sind, bieten eine breite Palette an Funktionen, die Benutzern eine effiziente Arbeitsweise gestatten.

Anbindung eines Chromebooks an einen NAS-Server als Alternative zur Cloudnutzung

Da Chromebooks meistens nur einen geringen externen Speicher von 32 oder 64 GB besitzen, ist die Anbindung eines Chromebooks an einen NAS-Server eine interessante Alternative zur Cloudnutzung. NAS steht für "Network Attached Storage" und bezeichnet ein zentrales Speichersystem, das über ein LAN oder WLAN zugänglich gemacht wird. Einer der großen Vorteile der Speicherung auf einem NAS-System ist die Möglichkeit, auf die Dateien auch mit Windows- oder Mac-Rechnern zugreifen zu können. Chromebooks lassen sich auf diese Weise in heterogenen Hardwareumgebungen einsetzen.

Um die Konnektivität zwischen NAS-Server und Chromebook herzustellen, nutzt man die ChromeOS-App Dateien. Über Dienste – SMB-Freigabe – Hinzufügen lässt sich das Dialogfeld aufrufen, das die Einbindung der NAS-Freigabe ermöglicht. Der Screenshot zeigt die Dialogfelder. Unter \\server\share ist die IP-Adresse des NAS-Servers und die darauf eingerichtete Freigabe einzutragen, zum Beispiel 192.168.100.10\abcseminare im Screenshot.

Allerdings gibt es ein spezielles Problem bei Synology-Geräten, wenn man auf sie mit einem Chromebook zugreifen möchte. Auf der Synology muss unter

Systemsteuerung-> Dateidienste-> SMB/AFP/NFS-> Erweiterte Einstellungen (Bei SMB)->

maximales SMB-Protokoll

der Eintrag SMB3 gesetzt werden – siehe Screenshot.

Der SMB-Dienst ist ein benutzerfreundliches Tool zur Dateidienstverwaltung, mit dem sich allgemeine Einstellungen zum SMB/CIFS-Dateifreigabedienst verwalten lassen. Mittels SMB-Dienst können Windows-, macOS- und Linux-Benutzer über das Netzwerk auf die NAS-Freigabe zugreifen.

Die Anbindung an einen NAS-Server ist eine attraktive Alternative zur Cloudnutzung auf einem Chromebook. Sie ermöglicht die zentrale Datenspeicherung, einen schnellen Zugriff auf Dateien und bietet die volle Kontrolle über die eigenen Daten. Unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Datenschutzverordnung DSGVO ist die NAS-Nutzung nicht nur die einfachere Möglichkeit zur gesetzeskonformen Datenspeicherung, sie bietet auch flexibel erweiterbaren Speicherplatz und ist damit dem Google-Drive mit dem kostenlosen Speicherplatz von 15 GB und einer kostenpflichtigen Erweiterung auf 100 GB oder darüber weit überlegen.

Weitere Beiträge ...

  1. Joomla-Template Purity III – Footer bearbeiten
  2. Javascript in Joomla! einbinden
  3. Responsive in Joomla
  4. Viele Wege führen zur eigenen Homepage
  5. Auflösung ist nicht alles
  6. Problem bei der MS-Office 2013-Aktivierung
  7. Fehler beim Windows 10 – Anniversary Update
  8. Windows 10: Frist abgelaufen (2)
  9. Windows 10: Frist abgelaufen und Jahrestags-Upgrade
  10. Joomla! gegen Attacken schützen
  11. Commerzbank: Phishing
  12. Umzug Wordpress
  13. Outlook 2013 – Problem mit den Kontakten
  14. 25 Jahre ABC-Seminare
  15. Kommentare für den Joomla-Blog und Blogarchiv
ABC-Seminare - Computerservice - Weidenstr. 2 - 01458 Ottendorf-Okrilla - biscop@t-online.de